Dafür stehen wir in der Ausbildung, Administration und Öffentlichkeitsarbeit
Die Erstellung von Budgets für die einzelnen Referate zur Wahrung einer verlässlichen Finanzgebarung.
Die Finanzgebarung ist essentiell, weil wir Mitgliedergelder verwalten.
Wir bekennen uns zu den ÖRC-Landesgruppen im Vorstand und bieten ihnen verstärkte Unterstützung bei der Schaffung neuer Ausbildungsplätze mit dem Ziel einer größeren Flächendeckung.
Die Förderung der Richterausbildung in den Bereichen Show und Work.
Die Vereinheitlichung der Aufwandsentschädigung von Helfern („Helfergeld“).
Schaffung einheitlicher Kriterien für die Vergabe von Standplätzen für Shops bei ÖRC Veranstaltungen.
Eine zeitgemäße Aufstellung der gesamten IT-Infrastruktur (Administration, Zucht- und Mitgliederdatenbank mit Online-Meldemöglichkeiten und Website), sowie einem vorgelagerten kompletten Analyseprozess aller bestehenden Bereiche.
Web-Auftritt des ÖRC in Deutsch und Englisch.
Ein zeitgemäßer Auftritt in allen Bezug habenden Fachzeitschriften sollte für den ÖRC selbstverständlich sein.
Die vollständige Veröffentlichung aller Vorstandsprotokolle für eine nachvollziehbare Transparenz der Vorstandssitzungen.
Dafür stehen wir im Bereich Show & Work
Die vermehrte Einbeziehung von interessierten Mitgliedern als HelferInnen bei Shows und Prüfungen nach einer vorbereitenden Helferausbildung.
Die enge Zusammenarbeit der Show & Work-Referate, insbesondere auch bei der Durchführung der jährlich stattfindenden Clubsiegerschau.
Die Einladung von RichterInnen nach objektiven Kriterien unter Berücksichtigung der Vorschläge unserer Mitglieder und einer zeitgerechten Veröffentlichung.
Der ÖRC als Mitglied des ÖJGV ist selbstverständlich ein Jagdhundeclub, und wir bekennen uns ausdrücklich zu allen jagdlichen Prüfungen.
Die Schaffung von vermehrten Möglichkeiten für jagdliche Trainings durch ÖJGV Leistungsrichter als Prüfungsvorbereitung für unsere Mitglieder.
Die Einführung von mehr Dummytrials als Vorbereitung für Field Trials.
Mehr Workingtest-Trainings mit internationalen WT-RichterInnen.
Die Möglichkeit der Veranstaltung von Einstiegsklasse-Working Tests durch Landesgruppen. Auf Wunsch auch mit Unterstützung durch das WT-Referat.
Einholen der Richterfreigabe über den ÖKV für alle ausländischen Workingtest- und FormwertrichterInnen
Dafür stehen wir in der Zucht
Show-, Arbeitslinien und Dual Purpose sind für uns absolut gleichwertig!
Bestehende bzw. sinnvolle Gentests bleiben verpflichtend. Die Entscheidung bzw. Verantwortung zur Durchführung weiterer Gentests liegt bei den ZüchterInnen.
Der Wesenstest soll bleiben, jedoch soll er aus jagdethischen Gründen künftig ohne Wild geprüft werden.
Es soll wieder möglich sein, beim Wesenstest nur zur Formwert-Beurteilung anzutreten.
Eine jagdliche Anlagenprüfung für Junghunde soll als zusätzliche Option zur Erlangung der Zuchtzulassung eingeführt werden.
Wir wollen die inhaltlich vollständige Anerkennung ausländischer Zuchtordnungen betreffend Deckrüden.
Die Formwertbeurteilung an einer ausländischen CACIB-Ausstellung soll zur Erlangung der Zuchtzulassung gelten.
Konsequentere Fortführung von Züchterstammtischen zur Förderung der Kommunikation und verbesserten Möglichkeiten der Kooperation.